Diese Studie stellt die erste Anwendung der Selected Ion Flow Tube Massenspektrometrie (SIFT-MS) zur Analyse flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) im Kotraum von Pferden mit und ohne Kolik vor. In der Studie wurden Pferde, die an einer akuten Darmerkrankung des Dickdarms litten, mit einer Kontrollgruppe verglichen, die wegen nicht gastrointestinaler Erkrankungen in eine Pferdeklinik eingeliefert wurde.
Die Studienpopulation bestand aus Vollblütern oder Vollblut-Kreuzungen im Alter von 5-19 Jahren, die alle mit ähnlichem Futter ernährt wurden. Die Kotproben wurden bei der klinischen Untersuchung oder bei spontaner Entleerung entnommen, sofort in flüssigem Stickstoff eingefroren und bis zur Analyse bei -80°C gelagert.
Die statistische Analyse ergab signifikante Konzentrationsunterschiede in Aceton und Methanol zwischen den Gruppen. Die multivariate Analyse, insbesondere die OPLS-DA (Orthogonal Partial Least Squares Discriminant Analysis), erwies sich als wirksam für die Unterscheidung zwischen den Gruppen, insbesondere bei der Verwendung von SIFT-MS-Daten, die mit dem H3O+-Vorläuferion erfasst wurden. Diese Analyse hob auch Ammoniak als signifikantes diskriminierendes Ion hervor.
Bei den Untersuchungen wurden verschiedene Verbindungen im Kotraum identifiziert und quantifiziert, darunter Acetaldehyd, Essigsäure, Aceton, Ammoniak und Ethanol. Die Ergebnisse deuten auf signifikante Veränderungen in den Fermentationsmustern des Hinterdarms bei Pferden mit Koliken hin, was sowohl durch verbindungsspezifische Daten als auch durch multivariate Analysen belegt wird.
Die Studie zeigt, dass SIFT-MS in Verbindung mit einer geeigneten statistischen Analyse wirksam eine veränderte mikrobielle Fermentation im Zusammenhang mit einer akuten Darmerkrankung bei Pferden nachweisen kann. Auch wenn die Unterschiede zwischen einzelnen Substanzen nicht als diagnostische Marker dienen können, ist der multivariate statistische Ansatz vielversprechend für die Bewertung und Überwachung von Koliken. Diese Technik bietet gegenüber der herkömmlichen Gaschromatographie-Massenspektrometrie Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit und Einfachheit der Datenanalyse und liefert wertvolle Einblicke in die mit Pferdekoliken verbundenen Stoffwechselveränderungen.