Skandinavisches Frühlingswetter und die Verdauung Ihres Pferdes: Wie EquiNectar helfen kann

01


Einführung

Die Beziehung zwischen dem Wetter und der Verdauungsgesundheit Ihres Pferdes ist enger, als viele Pferdebesitzer denken. Wenn sich der skandinavische Frühling mit seinen kühlen Temperaturen, bewölktem Himmel und zeitweiligem Regen entfaltet, ist es für die Aufrechterhaltung einer optimalen Gesundheit und des Wohlbefindens Ihres Pferdes von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wie sich diese Bedingungen auf Ihr Pferd auswirken.

02


Wie das Wetter die Verdauung von Pferden beeinflusst

Temperaturschwankungen und Darmmotilität

Wenn die Temperaturen fallen oder dramatisch schwanken, wie es im skandinavischen Frühling oft der Fall ist (zwischen 3°C und 18°C) (2,3), reagiert das Verdauungssystem Ihres Pferdes entsprechend. Kaltes Wetter kann die Darmmotilität - die wellenförmigen Muskelkontraktionen, die die Nahrung durch den Verdauungstrakt transportieren - deutlich verringern. Diese Verlangsamung ist nicht nur unangenehm, sie kann auch ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen.


In kälteren Perioden sparen Pferde auf natürliche Weise Energie, indem sie die Durchblutung der peripheren Bereiche verringern und sie zu den lebenswichtigen Organen umleiten. Diese biologische Reaktion ist zwar normal, aber die verringerte Durchblutung des Darms kann zu einer verlangsamten Verdauung und einem erhöhten Risiko von Impaktionskoliken führen - einem potenziell gefährlichen Zustand, bei dem sich Futter im Darm festsetzt.

Reduzierter Wasserverbrauch

Der vielleicht besorgniserregendste Aspekt des kühleren, feuchten Wetters sind seine Auswirkungen auf den Wasserhaushalt (7). Studien zeigen immer wieder, dass Pferde dazu neigen, deutlich weniger Wasser zu trinken, wenn die Temperaturen sinken (8). Ein typisches Pferd benötigt täglich 30 bis 45 Liter Wasser (1), aber der Verbrauch kann während Kälteperioden um bis zu 40 % sinken. Diese Verringerung schafft einen perfekten Sturm für Verdauungskomplikationen:


  • Der trockene Darminhalt bewegt sich langsamer durch den Verdauungstrakt
  • Weniger Wasser führt zu dickerem Darmschleim, der die Nährstoffaufnahme beeinträchtigt
  • Dehydrierung kann die Zusammensetzung des Darmmikrobioms verändern und die nützlichen Bakterien beeinträchtigen

Verhaltensänderungen, die sich auf die Fütterungsgewohnheiten auswirken

Bewölkte Bedingungen mit eingeschränktem Sonnenlicht, wie sie für Skandinavien vorhergesagt werden (2, 3), können das Fressverhalten auf subtile, aber wichtige Weise beeinflussen. Die reduzierten Tageslichtstunden wirken sich auf den natürlichen Weiderhythmus der Pferde aus und können dazu führen, dass sie größere Futtermengen in kürzeren Zeiträumen aufnehmen, anstatt den ganzen Tag über kontinuierlich zu grasen.


Dieses veränderte Fressverhalten kann das Verdauungssystem überfordern, vor allem in Kombination mit weniger Bewegung bei nassem Wetter, wenn der Auslauf eingeschränkt ist. Das Ergebnis ist oft eine unvollständige Verdauung des Futters, was zu übermäßigen Blähungen führt und das Risiko von Koliken erhöht.

Saisonale Veränderungen des Futters und Auswirkungen auf die Verdauung

Der Frühling in Skandinavien bringt eine weitere Herausforderung mit sich: die rasche Veränderung der Weidezusammensetzung. Wenn sich die Temperaturen allmählich auf die prognostizierten 17-18°C in Teilen Schwedens und Dänemarks erwärmen (4, 5), beginnt das Gras stärker zu wachsen, wodurch sich sowohl das Volumen als auch das Nährstoffprofil dramatisch verändern.


Diese plötzliche Veränderung stellt die Verdauung vor mehrere Herausforderungen:


  • Ein erhöhter Gehalt an Fruktan (Pflanzenzucker) in jungem Frühlingsgras kann den Hinterdarm überfordern
  • Rasch wachsendes Futter enthält oft einen höheren Feuchtigkeitsgehalt und weniger Strukturfasern
  • Der Übergang vom Winterheu zum Frühjahrsgras erfordert eine erhebliche Anpassung der Darmmikrobiota


Für Pferde mit empfindlichem Verdauungssystem oder mit Hufreheanfälligkeit können diese Veränderungen besonders problematisch sein und erfordern ein sorgfältiges Management während des nassen, kühlen Frühlings.

03


Wie EquiNectar die Verdauungsgesundheit von Pferden unterstützen kann

Auch wenn die Witterungsbedingungen eine Herausforderung für die Verdauungsgesundheit von Pferden darstellen, kann eine angemessene Ernährung einen enormen Unterschied ausmachen. 

Enzymatische Unterstützung für wechselndes Grünfutter

Die EquiNectar bietet eine umfassende Mischung aktiver Verdauungsenzyme, die aus gemälzter Gerste gewonnen werden und in der Übergangszeit besonders wertvoll sind. Diese natürlich vorkommenden Enzyme umfassen:


  • Amylase - Entscheidend für den Abbau von Stärke in Ergänzungsfuttermitteln, die Pferde häufig benötigen, wenn der Auslauf aufgrund von Nässe eingeschränkt ist
  • Fruktanase - Hilft bei der Verarbeitung von Fruktanen (komplexen Zuckern), die in schnell wachsenden Frühjahrsweiden vorkommen
  • Phytase - Verbessert die Verfügbarkeit von wichtigen Mineralien wie Kalzium und Phosphor aus pflanzlichen Futtermitteln
  • Cellulase - Hilft beim Abbau komplexer Pflanzenzellwände in Futter und Heu
  • Xylanase - Unterstützt die Verdauung von Xylanen im Futter und verbessert die allgemeine Futterverwertung
  • Beta-Glucanase - Verbessert die Verdaulichkeit des Futters durch den Abbau von Beta-Glucanen


Bei Temperaturschwankungen zwischen 3°C und 18°C, wie sie in Skandinavien vorhergesagt werden (3, 4, 5), bieten diese Enzyme unabhängig von den wechselnden Umweltbedingungen eine konstante Verdauungsunterstützung.

Unterstützung des Mikrobioms bei Wetterumschwüngen

Das Mikrobiom des Hinterdarms, das Billionen von nützlichen Bakterien umfasst, reagiert sehr empfindlich auf witterungsbedingte Veränderungen in der Ernährung (6). Bei kühleren, feuchteren Bedingungen, wenn Pferde weniger trinken, kann dieses empfindliche Ökosystem schnell aus dem Gleichgewicht geraten (7).


EquiNectar hilft, das Mikrobiom in diesen schwierigen Zeiten stabil zu halten. Durch die Förderung eines gesunden Darmmilieus hilft es:

  • Aufrechterhaltung des richtigen pH-Werts im Hinterdarm trotz Ernährungsschwankungen
  • Unterstützung des natürlichen Gleichgewichts der Darmbakterien in Stresssituationen
  • Unterstützung optimaler Fermentationsprozesse auch bei veränderter Futterqualität und -menge


Ein stabiles Mikrobiom bedeutet gleichmäßigeren Kot, geringere Gasproduktion und ein geringeres Risiko von Verdauungsstörungen - besonders wertvoll bei den unvorhersehbaren Wetterbedingungen im Frühjahr.

Verbesserung der Hydratation, wenn es am wichtigsten ist

EquiNectar's Die schmackhafte Sirupformulierung von EquiNectar erfüllt bei kühlem Wetter einen weiteren wichtigen Zweck: Sie fördert die Futter- und Wasseraufnahme. Wenn er dem Futter zugesetzt wird, wirkt seine natürliche Süße:


  • Verleitet selbst wählerische Esser dazu, ihre Mahlzeit vollständig aufzuessen
  • Kann mit Wasser gemischt werden, um die Flüssigkeitsaufnahme in kühlen Perioden zu erhöhen
  • Sorgt für die richtige Flüssigkeitszufuhr für eine optimale Darmfunktion trotz sinkender Temperaturen


Während der vorhergesagten Regenfälle in Norwegen und Teilen Schwedens in dieser und der nächsten Woche ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr besonders wichtig, um das Risiko von Verstopfungen zu vermeiden.

04


Praktische Anwendung bei wechselhaftem Wetter

Für Pferdebesitzer, die sich den Herausforderungen des skandinavischen Frühlingswetters stellen, ist die Einführung von EquiNectar in die tägliche Routine zu integrieren, bietet praktische Vorteile:


1. Bei Temperaturschwankungen: einbeziehen. EquiNectar als Teil der täglichen Routine Ihres Pferdes, um die Verdauungseffizienz unabhängig von der thermischen Belastung des Verdauungssystems zu erhalten

2. Beim Übergang zum Frühjahrsgras: Beginnen Sie mit der Supplementierung vor dem Wechsel der Weide, um den Hinterdarm auf die Verarbeitung des erhöhten Fruktangehalts und die Veränderung des Fasergehalts vorzubereiten.

3. In Zeiten geringerer Wahlbeteiligung: hinzufügen. EquiNectar zum Futter, wenn nasse Bedingungen die Bewegung einschränken, um das reduzierte natürliche Futterverhalten auszugleichen

05


Über die Verdauung hinaus: Weiterer Nutzen bei schlechtem Wetter

Die verdauungsfördernde Wirkung von EquiNectar geht über die grundlegende Darmfunktion hinaus und verbessert das allgemeine Wohlbefinden bei schwierigen Wetterbedingungen. Pferdebesitzer berichten häufig:


  • Verbessertes Temperament und geringere Reizbarkeit in Verbindung mit Verdauungsbeschwerden
  • Gleichmäßigeres Energieniveau trotz wechselndem Luftdruck und Temperatur
  • Besserer Zustand des Fells durch verbesserte Nährstoffaufnahme
  • Weniger wetterbedingte Kolik-Episoden


Diese Ergebnisse sind besonders wichtig bei den für Skandinavien vorhergesagten wolkigen, kühlen und feuchten Bedingungen, die ansonsten zu Verdauungsstress und Verhaltensänderungen beitragen können.

06


Schlussfolgerung

Auch wenn wir das Frühlingswetter in Schweden, Dänemark und Norwegen nicht beeinflussen können, so können wir doch proaktive Maßnahmen ergreifen, um die Verdauungsgesundheit unserer Pferde unabhängig von den Wettervorhersagen zu unterstützen.


Wenn man versteht, wie sich die vorhergesagten Temperaturschwankungen von 3-18 °C, bewölkte Bedingungen und zeitweilige Regenfälle auf die Verdauung von Pferden auswirken, und wenn man unterstützende Maßnahmen wie EquiNectar einführt, können Pferdebesitzer die jahreszeitlichen Übergänge mit Zuversicht meistern.


Bei richtiger Pflege und angemessener Ernährung kann Ihr Pferd trotz der meteorologischen Herausforderungen, die der skandinavische Frühling unweigerlich mit sich bringt, gut gedeihen.

Referenzen

1. Freeman D. E. (2021). Auswirkung der Futteraufnahme auf den Wasserverbrauch bei Pferden: Relevance to Maintenance Fluid Therapy. Frontiers in veterinary science, 8, 626081. https://doi.org/10.3389/fvets.2021.626081


2. BBC. (2025). Gallivare - Lappland Schweden Wettervorhersage. https://weather.metoffice.gov.uk/forecast/u7yvcu8st#?date=2025-04-17


3. Besuchen Sie Norwegen. (2025). Jahreszeit Klima: Frühling. https://www.visitnorway.com/plan-your-trip/seasons-climate/spring/


4. Wetteramt. (2025). Wettervorhersage für Schweden. https://weather.metoffice.gov.uk/world/sweden


5. Wetteramt. (2025). Wettervorhersage für Dänemark. https://weather.metoffice.gov.uk/world/denmark


6. Clark, A., Sallé, G., Ballan, V., Reigner, F., Meynadier, A., Cortet, J., Koch, C., Riou, M., Blanchard, A., & Mach, N. (2018). Strongyle Infection and Gut Microbiota: Profiling of Resistant and Susceptible Horses Over a Grazing Season. Frontiers in Physiology, 9, 272. https://doi.org/10.3389/fphys.2018.00272


7. Kentucky Equine Research. (2017, Juli 13). Reducing the Risk of Colic During Cooler Weather. https://ker.com/equinews/reducing-risk-colic-winter/


8. Blaues Kreuz. (2023, 5. Dezember). Pflege für Ihr Pferd im Winter. https://www.bluecross.org.uk/advice/horse/wellbeing-and-care/keeping-your-horse-warm-in-winter

ÜBER EQUINECTAR

  • BESCHREIBUNG
  • MEHR INFO
  • WIE FÜTTERN
BESCHREIBUNG

Beschreibung

EquiNectar® ist ein natürliches Ergänzungsfuttermittel, dessen Wirkung wissenschaftlich erwiesen ist:

  • Die Darmbakterien Ihres Pferdes wieder ins Gleichgewicht bringen
  • Helfen Sie Ihrem Pferd, den maximalen Nutzen aus seinem Futter zu ziehen
  • Verbessern Sie die Kondition Ihres Pferdes


MEHR INFO

Weitere Informationen

EquiNectar® wird von Tharos Ltd. im Vereinigten Königreich hergestellt. Es ist eine natürliche Quelle von Verdauungsenzymen und enthält nur die folgenden Inhaltsstoffe:

  • Unser patentierter enzymreicher Malzextrakt
  • Mittelkettige Triglyceride (aus Kokosnussöl)
  • Kaliumsorbat

Für weitere Einzelheiten zu den Enzymen in EquiNectar® werfen Sie einen Blick auf die Inhaltsstoffe und Enzyme Seite.

WIE FÜTTERN

Wie füttern

Einfach hinzufügen EquiNectar® zum täglichen Futter Ihres Pferdes hinzu, wobei Sie die richtige Menge anhand der Fütterungstabelle ermitteln können.

Detaillierte Anweisungen zur Einführung von EquiNectar finden Sie in der umfassenden Fütterungsanleitung Seite.

REVIEWS