01
Einführung
Der Frühling ist eine wunderbare Jahreszeit - die Tage werden länger, die Koppeln verwandeln sich von matschigen Flecken in saftig grüne Flächen, und unsere Pferde können endlich frisches Gras genießen. Doch für viele Pferde ist diese jahreszeitliche Fülle nicht das Vergnügen, das sie zu sein scheint. Der plötzliche Wechsel von Winterfutter zu zuckerreichem Frühlingsgras kann zu erheblichen Verdauungsproblemen führen, die sich oft auf subtile Weise äußern und leicht zu übersehen sind, wenn man nicht weiß, worauf man achten muss.
02
Die Frühlingsgras-Herausforderung
Wenn der Winter in den Frühling übergeht, beschleunigt sich das Graswachstum dramatisch. Dieses rasche Wachstum führt zu einem sprunghaften Anstieg des Fruktangehalts, den viele Pferde nicht richtig verarbeiten können. Bei Pferden mit einem empfindlichen Verdauungssystem kann diese Ernährungsumstellung das empfindliche mikrobielle Gleichgewicht im Hinterdarm stören, was zu Unwohlsein und Verhaltensänderungen führen kann.
Eine besondere Herausforderung besteht darin, dass viele Pferde das Frühlingsgras lieben - sie fressen es gerne, obwohl es bei ihnen Verdauungsprobleme verursacht.
Jedes Pferd reagiert anders auf die jahreszeitlichen Veränderungen. Unser Team bietet maßgeschneiderte Beratung für die Bedürfnisse Ihres Pferdes. Sprechen Sie uns noch heute an und lassen Sie sich von uns bei der Bewältigung dieser schwierigen Übergangsphase helfen.
03
Sechs subtile Anzeichen dafür, dass Ihr Pferd Probleme haben könnte

Wenn Sie in letzter Zeit Veränderungen bei Ihrem Pferd festgestellt haben, könnte das Frühlingsgras der Grund dafür sein. Hier sind sechs wichtige Indikatoren, auf die Sie achten sollten:
1. Änderungen im Verhalten
Ist Ihr normalerweise ruhiger Wallach reizbar oder ängstlich geworden? Vielleicht scheint Ihre Stute unter dem Sattel ungewöhnlich empfindlich oder reaktiv zu sein? Verdauungsbeschwerden können sich erheblich auf das Temperament eines Pferdes auswirken. Wenn Ihr Pferd verhaltensauffällig ist, sollten Sie überlegen, ob das Frühlingsgras zu den Stimmungsschwankungen beitragen könnte.
2. Umfang
Legt Ihr Pferd die Ohren an, wedelt mit dem Schweif oder versucht sogar zu beißen, wenn Sie den Sattelgurt anziehen? Gurtigkeit kann verschiedene Ursachen haben, deutet aber in der Regel auf Bauchbeschwerden hin. Wenn dieses Verhalten neu ist oder sich verschlimmert hat, seit das Gras gewachsen ist, könnte es ein Zeichen dafür sein, dass das Verdauungssystem Ihres Pferdes unter der Belastung leidet.
3. Zärtlichkeit an den Flanken
Versuchen Sie, sanft auf die Flanken Ihres Pferdes zu drücken - den Bereich hinter den Rippen und vor der Hinterhand. Ein Pferd mit Verdauungsbeschwerden zuckt möglicherweise zurück, weicht aus oder zeigt andere Anzeichen von Empfindlichkeit. Diese Empfindlichkeit deutet oft auf Gasansammlungen oder Entzündungen im Hinterdarm hin, die in direktem Zusammenhang mit Ernährungsumstellungen wie dem Grasverzehr im Frühjahr stehen können.
4. Weicher Drops
Achten Sie auf den Kot Ihres Pferdes - er ist ein hervorragender Indikator für die Gesundheit des Darms. Wenn Sie lockereren, weicheren Kot oder sogar leichten Durchfall bemerken, deutet dies darauf hin, dass das Verdauungssystem Ihres Pferdes Schwierigkeiten hat, das Futter effizient zu verarbeiten. Der hohe Feuchtigkeits- und Zuckergehalt im Frühjahrsgras kann die Kotkonsistenz schnell verändern.
5. Blähungen
Sieht Ihr Pferd durch den Lauf ungewöhnlich rund aus? Blähungen treten auf, wenn durch Gärung im Hinterdarm überschüssige Gase entstehen. Dies kann für Ihr Pferd unangenehm sein und hängt oft mit Ernährungsfaktoren zusammen, insbesondere mit der plötzlichen Einführung von reichhaltigem Frühlingsgras. Ein aufgeblähtes Aussehen, das im Laufe des Tages schwankt, kann auf eine Verdauungsstörung hindeuten.
6. Galoppthemen
Eines der vielleicht am häufigsten übersehenen Anzeichen für Hinterdarm-Beschwerden sind Schwierigkeiten beim Galoppieren. Es kann sein, dass Ihr Pferd Schwierigkeiten hat, korrekt anzuschlagen, unerwartete Steifheit zeigt oder nicht bereit ist, die Gangart beizubehalten. Dies liegt oft daran, dass der Galopp ein größeres Engagement des Bauches erfordert, was unangenehm sein kann, wenn der Hinterdarm empfindlich ist.
Zwar deutet keines dieser Anzeichen allein definitiv auf Frühlingsgras als Übeltäter hin, doch wenn mehrere Anzeichen zusammen auftreten, während die Koppeln ergrünen, ist es an der Zeit, die Verdauungsgesundheit als möglichen Faktor in Betracht zu ziehen.
Sie sehen mehrere Zeichen? Sie müssen das nicht allein herausfinden! Unser Team kann Ihnen helfen, die Zusammenhänge zu erkennen und einen umfassenden Unterstützungsplan zu entwickeln. Wenden Sie sich noch heute an uns, um persönliche Beratung zu erhalten.
04
Warum wirkt das Frühlingsgras bei manchen Pferden stärker als bei anderen?
Die Auswirkungen von Frühlingsgras sind von Pferd zu Pferd sehr unterschiedlich. Einige Faktoren, die die Empfindlichkeit beeinflussen, sind:
- Individuelles Darmmikrobiom: Jedes Pferd hat eine einzigartige Population von Darmbakterien, wobei einige von Natur aus ein besseres Gleichgewicht haben als andere
- Frühere Verdauungsprobleme: Pferde mit einer Vorgeschichte von Koliken, Geschwüren oder anderen Verdauungsproblemen haben oft ein empfindlicheres System.
- Rassebedingte Veranlagung: Einige Rassen, insbesondere Vollblüter und feiner gebaute Pferde, neigen zu einem reaktionsfreudigeren Verdauungssystem.
- Alter: Ältere Pferde haben manchmal mehr Probleme mit der Umstellung der Ernährung
Bei empfindlichen Pferden kann die schnelle Fermentierung von Frühlingsgras das mikrobielle Gleichgewicht im Hinterdarm stören, was zu einem erhöhten Säuregehalt, Entzündungen und Unwohlsein führt. Diese Veränderungen äußern sich dann in den oben beschriebenen Verhaltensweisen und körperlichen Symptomen.
Reagiert Ihr Pferd besonders empfindlich auf Veränderungen in der Ernährung? Unser Team kennt die besonderen Herausforderungen im Umgang mit empfindlichen Pferden. Wenden Sie sich an uns, um eine individuelle Risikobewertung und Präventionsstrategie zu erhalten, die auf das spezifische Profil Ihres Pferdes zugeschnitten ist.
05
Unterstützung für Ihr Pferd im Frühling
Wenn Sie einige dieser Anzeichen bei Ihrem Pferd festgestellt haben, geraten Sie nicht in Panik - es gibt mehrere wirksame Methoden, um den Übergang zum Frühjahrsweidegang zu bewältigen:
- Schrittweise Einführung
Begrenzen Sie den anfänglichen Kontakt mit Frühlingsgras, indem Sie einen Maulkorb anlegen oder die Weidezeit einschränken. Erhöhen Sie den Zugang schrittweise über mehrere Wochen, damit sich das Verdauungssystem Ihres Pferdes anpassen kann.
- Ballaststoffzufuhr beibehalten
Stellen Sie sicher, dass Ihr Pferd Zugang zu qualitativ hochwertigem Heu oder Heulage hat, auch wenn es im Frühjahr Gras frisst. Dies trägt dazu bei, ein gesundes Gleichgewicht an Ballaststoffen in der Ernährung aufrechtzuerhalten und schwächt die Auswirkungen des reichen Grases ab.
- Unterstützung der Verdauung erwägen
Produkte mit aktiven Verdauungsenzymen können Ihrem Pferd helfen, das wechselnde Futter besser zu verarbeiten. Enzyme wie Amylase, Cellulase und Fructanase zielen direkt auf die komplexen Zucker im Frühlingsgras ab, die häufig Verdauungsstörungen verursachen.
EquiNectar liefert diese wichtigen Enzyme und unterstützt die natürlichen Verdauungsprozesse Ihres Pferdes während der schwierigen jahreszeitlichen Umstellung. Die aktiven Enzyme spalten die komplexen Zucker im Frühlingsgras auf, die sonst im Hinterdarm gären und Beschwerden verursachen können.
- Regelmäßige Bewegung
Regelmäßige Bewegung hilft, die Darmmotilität anzuregen und kann die Gasbildung reduzieren. Selbst sanfte Aktivitäten wie Gehen an der Hand können hilfreich sein, wenn Reiten nicht möglich ist.
06
Wann sollte man Hilfe in Anspruch nehmen?
Ein frühzeitiges Eingreifen macht einen großen Unterschied bei der Lösung von Problemen im Zusammenhang mit Gras im Frühjahr. Wenn Ihr Pferd mehrere der besprochenen Anzeichen zeigt, sollten Sie nicht einfach abwarten - die Probleme können schnell eskalieren und zu ernsteren Erkrankungen wie Koliken führen.
Wenden Sie sich an unser Team, das Ihnen auf der Grundlage der spezifischen Symptome und Umstände Ihres Pferdes maßgeschneiderte Ratschläge geben kann. Viele Verdauungsprobleme lassen sich gut durch gezielte Veränderungen im Management beheben, und eine frühzeitige Beratung durch Experten kann sowohl die Beschwerden Ihres Pferdes als auch Ihre Sorgen lindern.
Warten Sie nicht, bis kleine Symptome zu großen Problemen werden! Unser Team ist nur einen Anruf oder eine E-Mail entfernt und kann Ihnen sofort mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wenden Sie sich bei den ersten Anzeichen von Verdauungsbeschwerden an uns - ein frühzeitiges Eingreifen ist der Schlüssel zur Vorbeugung schwerwiegenderer Erkrankungen.
07
Abschließende Überlegungen
Der Frühling sollte sowohl für Sie als auch für Ihr Pferd eine freudige Jahreszeit sein. Wenn Sie die subtilen Anzeichen von grasbedingten Verdauungsbeschwerden frühzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, können Sie Ihrem Partner Pferd helfen, die Vorzüge des Frühlings ohne die Nachteile zu genießen.
Denken Sie daran, dass jedes Pferd einzigartig ist - was bei dem einen funktioniert, muss bei einem anderen nicht funktionieren. Der Schlüssel liegt in der genauen Beobachtung, einem angemessenen Management und der Suche nach fachkundiger Unterstützung, wenn nötig.
Sie sind sich nicht sicher, ob das Frühlingsgras Ihrem Pferd schadet? Zögern Sie nicht, sich an unser Team zu wenden, um eine maßgeschneiderte Beratung zu erhalten, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Pferdes abgestimmt ist. Wir helfen Ihnen, die Ursachen für die Beschwerden Ihres Pferdes zu ermitteln und schlagen gezielte Lösungen vor, damit es sich wieder besser fühlt.
ÜBER EQUINECTAR
Beschreibung
EquiNectar® ist ein natürliches Ergänzungsfuttermittel, dessen Wirkung wissenschaftlich erwiesen ist:
- Die Darmbakterien Ihres Pferdes wieder ins Gleichgewicht bringen
- Helfen Sie Ihrem Pferd, den maximalen Nutzen aus seinem Futter zu ziehen
- Verbessern Sie die Kondition Ihres Pferdes
Weitere Informationen
EquiNectar® wird von Tharos Ltd. im Vereinigten Königreich hergestellt. Es ist eine natürliche Quelle von Verdauungsenzymen und enthält nur die folgenden Inhaltsstoffe:
- Unser patentierter enzymreicher Malzextrakt
- Mittelkettige Triglyceride (aus Kokosnussöl)
- Kaliumsorbat
Für weitere Einzelheiten zu den Enzymen in EquiNectar® werfen Sie einen Blick auf die Inhaltsstoffe und Enzyme Seite.
Wie füttern
Einfach hinzufügen EquiNectar® zum täglichen Futter Ihres Pferdes hinzu, wobei Sie die richtige Menge anhand der Fütterungstabelle ermitteln können.
Detaillierte Anweisungen zur Einführung von EquiNectar finden Sie in der umfassenden Fütterungsanleitung Seite.