01
Einführung
Es ist ein vertrautes und herzzerreißendes Szenario für viele Pferdebesitzer. Ihr normalerweise sanftmütiges, gut erzogenes Pferd hat sich plötzlich in eine nicht wiederzuerkennende Bestie verwandelt. Der süße Gefährte, der Sie normalerweise mit sanftem Kraulen begrüßt, legt jetzt die Ohren an, wedelt mit dem Schweif und zeigt aggressive Verhaltensweisen, die Sie alles in Frage stellen lassen, was Sie über Ihren Pferdepartner zu wissen glaubten.
Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sind Sie nicht allein. Wenn der Winter in den Frühling übergeht, haben unzählige Pferdebesitzer mit dramatischen Persönlichkeitsveränderungen bei ihren Pferden zu kämpfen. Was viele nicht wissen, ist, dass diese "Frühlingsgefühle" oft weniger mit überschüssiger Energie zu tun haben, sondern vielmehr mit den Vorgängen im Verdauungssystem ihres Pferdes.
02
Wenn gute Pferde böse werden: Die Verwandlung im Frühling
Die Veränderungen können sowohl subtil als auch dramatisch sein. Vielleicht hat Ihr Pferd angefangen:
- Sie legen die Ohren an und zeigen beim normalen Umgang eine aggressive Körpersprache
- Beißt oder droht zu beißen, wenn er gestriegelt oder geheftet wird
- Rausschmeißen, wenn sie auf dem Feld oder bei der Routinepflege angesprochen werden
- Aufbäumen unter dem Sattel oder extremer Widerstand gegen normale Aufforderungen
- Unerwartetes Ruckeln während normalerweise friedlicher Ausritte
- extreme Körperspannung und Überempfindlichkeit gegenüber Berührungen
- Unmögliches Fangen oder Hantieren auf dem Feld
- Ungewöhnliche Gruseligkeit oder Reaktivität auf gewöhnliche Reize
Für viele Reiter sind diese Verhaltensänderungen nicht nur frustrierend, sondern auch beängstigend. Wenn ein bisher zuverlässiges Pferd unberechenbar oder aggressiv wird, kann das Ihr Vertrauen bis ins Mark erschüttern. Manche Reiter fürchten sich vor Hofbesuchen, während andere sogar erwägen, ihr geliebtes Hobby ganz aufzugeben.
03
Der versteckte Übeltäter: Frühlingsgras und Darmgesundheit
Es ist zwar verlockend, diese Veränderungen auf "Frühlingsgefühle" oder überschüssige Energie zurückzuführen, doch der wahre Schuldige liegt oft im Verdauungssystem Ihres Pferdes (2). Frühlingsgras ist zwar üppig und ansprechend, kann aber die Darmgesundheit von Pferden beeinträchtigen.
Im Frühjahr wächst das Gras schnell und enthält einen hohen Anteil an Zuckern, insbesondere Fruktanen (3). Pferde haben sich nicht so entwickelt, dass sie große Mengen dieses Zuckers auf einmal verarbeiten können. Wenn sie Frühlingsgras fressen, passieren mehrere Dinge:
1. Der Zuckerschub überfordert die natürliche Verdauungskapazität des Pferdes
2. Überschüssige Zucker gelangen in den Hinterdarm, wo sie schnell vergären
3. Durch diese Gärung entsteht ein saures Milieu im Darm
4. Der Säuregehalt stört das empfindliche Gleichgewicht der Darmbakterien
5. Die daraus resultierenden Beschwerden und Entzündungen können dramatische Verhaltensänderungen auslösen
Die Forschung hat einen klaren Zusammenhang zwischen Darmgesundheit und Verhalten bei Pferden aufgezeigt (2). Eine in Scientific Reports veröffentlichte Studie ergab, dass die Verhaltensmuster von Pferden, einschließlich Aggression und Hypervigilanz, direkt mit ihrem Darmmikrobiomprofil zusammenhängen (1). Wenn Pferde unter Verdauungsproblemen leiden, kann sich dies in dem äußern, was wir als "schlechtes Verhalten" wahrnehmen.
04
Die Verbindung zwischen Darm und Gehirn verstehen
Die Verbindung zwischen dem Verdauungssystem Ihres Pferdes und seinem Gehirn ist eine bidirektionale Kommunikationsautobahn, die erklärt, warum Verdauungsbeschwerden zu dramatischen Verhaltensänderungen führen können (2). Wissenschaftler nennen dies die "Darm-Gehirn-Achse", und es ist ein faszinierender Forschungsbereich, der erklärt, warum Verdauungsprobleme zu solch dramatischen Verhaltensänderungen führen können.
Wenn sich der Darm Ihres Pferdes unwohl fühlt oder entzündet ist, beeinträchtigt dies nicht nur sein körperliches Wohlbefinden. Das Darmmikrobiom spielt eine entscheidende Rolle bei der Produktion von Neurotransmittern und anderen Verbindungen, die Stimmung und Verhalten beeinflussen (2). Wenn dieses System gestört ist, kann dies zu folgenden Problemen führen:
- Erhöhte Ängstlichkeit und Anspannung
- Erhöhte Schmerzempfindlichkeit
- Veränderte Stimmung und emotionale Reaktionen
- Veränderungen der Stresstoleranz
- Unvorhersehbare Reaktionen auf normale Reize
05
Lösungen finden: Die Rolle von EquiNectar
Auch wenn der Zugang zum Frühlingsgras durch eingeschränkten Weidegang oder Grasmaulkörbe eingeschränkt werden kann, haben viele Pferde in dieser schwierigen Jahreszeit mit Verdauungsproblemen zu kämpfen. In diesem Fall ist die Unterstützung der Verdauung entscheidend. Eine Lösung, die viele Pferdebesitzer als hilfreich empfunden haben, ist EquiNectar.
EquiNectar ist ein Verdauungsergänzungsmittel, das durch die Bereitstellung aktiver Enzyme die richtige Verdauung unterstützt. Diese Enzyme helfen, den Zucker und die Stärke im Frühlingsgras aufzuspalten, bevor sie im Hinterdarm Probleme verursachen können.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Beruhigungsmitteln, die die Symptome nur verschleiern, EquiNectar die Ursache für die Verhaltensänderungen im Frühjahr, indem es die richtige Verdauung und die Darmgesundheit unterstützt. Es enthält Enzyme wie:
- Amylase - hilft beim Abbau von Stärke
- Fruktanase - hilft bei der Verarbeitung des komplexen Zuckers im Frühlingsgras
- Cellulase und Xylanase - unterstützen die richtige Faserverdauung
- Beta-Glucanase - verbessert die allgemeine Verdaulichkeit des Futters
06
Echte Erfolgsgeschichten
Auch wenn der Zugang zum Frühlingsgras durch eingeschränkten Weidegang oder Grasmaulkörbe eingeschränkt werden kann, haben viele Pferde in dieser schwierigen Jahreszeit mit Verdauungsproblemen zu kämpfen. In diesem Fall ist die Unterstützung der Verdauung entscheidend. Eine Lösung, die viele Pferdebesitzer als hilfreich empfunden haben, ist EquiNectarDie Veränderung kann bemerkenswert sein, wenn Pferde eine angemessene Verdauungsunterstützung erhalten.
Wie eine Pferdebesitzerin, Dawn S., in ihrer Bewertung schreibt: "Ursprünglich habe ich es für mein Welsh-Pony gekauft, das so wund war, dass es nicht einmal mehr traben konnte... es stellte sich heraus, dass es nur Schmerzen im Hinterdarm hatte, die mit EquiNectar sehr schnell verschwanden, und jetzt galoppiert er wieder mit seinen Freunden herum."
Ein anderer Besitzer berichtete: "Fast sofort spürbarer Unterschied in Haltung und Verhalten... Ich besitze jetzt ein ganz anderes Pferd, Familie und Freunde gehen jetzt gerne mit ihr um."
Sehen Sie alle unsere Bewertungen hier!
07
Maßnahmen ergreifen: So begleiten Sie Ihr Pferd durch den Frühling
Wenn Ihr Pferd in diesem Frühjahr auffällige Verhaltensänderungen zeigt, sollten Sie diese Schritte in Betracht ziehen:
1. Lassen Sie Ihren Tierarzt alle körperlichen oder schmerzbedingten Probleme ausschließen
2. Bewerten Sie die Weideroutine Ihres Pferdes und erwägen Sie die schrittweise Einführung von Frühlingsgras
3. Achten Sie auf Anzeichen von Verdauungsbeschwerden wie loser Kot, Blähungen oder Spannungen in der Bauchgegend.
4. Erwägen Sie die Zugabe von verdauungsfördernden Mitteln wie EquiNectar um Ihrem Pferd zu helfen, das Frühjahrsgras besser zu verarbeiten
5. Beobachten Sie Verhaltensänderungen und führen Sie ein Tagebuch, um Verbesserungen zu verfolgen
08
Der Weg zur Genesung
Denken Sie daran, dass Ihr Pferd nicht "verhaltensgestört" ist, wenn es sich aufspielt - es versucht, Ihnen etwas mitzuteilen. Indem Sie die Ursache seines Unbehagens angehen, können Sie ihm helfen, zu seinem normalen, angenehmen Wesen zurückzukehren.
Mit der richtigen Unterstützung verbessern sich bei vielen Pferden sowohl ihr Verdauungskomfort als auch ihr Verhalten erheblich. Der Schlüssel liegt darin, zu erkennen, dass das, was wie ein Verhaltensproblem aussieht, in Wirklichkeit ein verdecktes Verdauungsproblem sein kann.
Lassen Sie nicht zu, dass die Angst vor dem Frühjahrsgras Ihre Beziehung zu Ihrem Pferd ruiniert. Wenn Sie den Zusammenhang zwischen Darmgesundheit und Verhalten verstehen und Ihrem Pferd angemessene Unterstützung bieten, können Sie ihm helfen, die Herausforderungen der Frühjahrsgras-Saison bequem und sicher zu meistern.
Das süße, gutmütige Pferd, das Sie kennen und lieben, ist immer noch da - es braucht vielleicht nur ein wenig Hilfe, um seinen Bauch wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Mit Geduld, Verständnis und der richtigen Unterstützung können Sie Ihrem "Frühlingsmonster" helfen, sich wieder in Ihr Pferd zu verwandeln.
Referenzen
1. Mach, N., Ruet, A., Clark, A., Bars-Cortina, D., Ramayo-Caldas, Y., Crisci, E., Pennarun, S., Dhorne-Pollet, S., Foury, A., Moisan, M. P., & Lansade, L. (2020). Priming for welfare: Darmmikrobiota steht in Verbindung mit Reitbedingungen und Verhalten bei Pferdesportlern. Wissenschaftliche Berichte, 10(1), 8311. https://doi.org/10.1038/s41598-020-65444-9
2. Waring, R. (2023, Januar 17). Wie die Darmgesundheit Verhalten und Stimmung bei Pferden, Menschen und anderen Tieren beeinflusst. EquiNectar. https://equinectar.com/2023/01/how-gut-health-affects-behaviour-and-mood-in-horses-humans-and-other-animals/
3. Nedas, B. (2024, März 7). Frühlingsgefühle bei Pferden: Verstehen und Bewältigen saisonaler Veränderungen. EquiNectar. https://equinectar.com/2024/03/spring-fever-in-horses-understanding-and-managing-seasonal-changes/
ÜBER EQUINECTAR
Beschreibung
EquiNectar® ist ein natürliches Ergänzungsfuttermittel, dessen Wirkung wissenschaftlich erwiesen ist:
- Die Darmbakterien Ihres Pferdes wieder ins Gleichgewicht bringen
- Helfen Sie Ihrem Pferd, den maximalen Nutzen aus seinem Futter zu ziehen
- Verbessern Sie die Kondition Ihres Pferdes
Weitere Informationen
EquiNectar® wird von Tharos Ltd. im Vereinigten Königreich hergestellt. Es ist eine natürliche Quelle von Verdauungsenzymen und enthält nur die folgenden Inhaltsstoffe:
- Unser patentierter enzymreicher Malzextrakt
- Mittelkettige Triglyceride (aus Kokosnussöl)
- Kaliumsorbat
Für weitere Einzelheiten zu den Enzymen in EquiNectar® werfen Sie einen Blick auf die Inhaltsstoffe und Enzyme Seite.
Wie füttern
Einfach hinzufügen EquiNectar® zum täglichen Futter Ihres Pferdes hinzu, wobei Sie die richtige Menge anhand der Fütterungstabelle ermitteln können.
Detaillierte Anweisungen zur Einführung von EquiNectar finden Sie in der umfassenden Fütterungsanleitung Seite.