
Wenn das Wetter wärmer und die Tage länger werden, verändert sich das Gras auf unseren Weiden erheblich. Für Pferdebesitzer ist es entscheidend, diese Veränderungen zu verstehen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Tiere zu erhalten. Jüngste Daten von GrassCheckGB zeigen, dass die Gräserzuckerwerte in diesem Jahr ihren bisherigen Höchststand erreicht haben, was ein potenzielles Risiko für Pferde darstellt, die auf diese Schwankungen empfindlich reagieren.
Was sind Gräserzucker?
Gräserzucker, hauptsächlich in Form von Fruktanen, werden von Pflanzen als Energiequelle produziert. Während der Vegetationsperiode, insbesondere im Frühjahr und Frühsommer, können sich diese Zucker in großen Mengen anreichern. Faktoren wie Temperatur, Sonnenlicht und Pflanzenstress tragen zu diesen Schwankungen bei.
Aktuelle Zuckerwerte
Nach Angaben von GrassCheckGBhat der Gräserzuckergehalt in der Woche ab dem 17. Juni 11,10 % erreicht, den bisher höchsten Wert in diesem Jahr. Der vorherige Höchstwert lag bei 10,80 % in der Woche ab dem 22. April. Bemerkenswert ist, dass die Werte in der letzten Woche mit 7,40 % den niedrigsten Stand in diesem Jahr erreichten, was einen deutlichen Anstieg innerhalb eines kurzen Zeitraums zeigt.

Risiken im Zusammenhang mit hohem Graszucker
Ein hoher Gehalt an Gräserzucker kann verschiedene Gesundheitsrisiken für Pferde mit sich bringen, insbesondere für solche, die für Erkrankungen wie Hufrehe, Insulinresistenz und das Equine Metabolische Syndrom (EMS) anfällig sind. Hier ist, warum das wichtig ist:
- Hufrehe: Übermäßiger Zuckerkonsum kann Hufrehe auslösen, eine schmerzhafte und potenziell schwächende Erkrankung der Hufe.
- Insulinresistenz: Pferde mit Insulinresistenz haben Schwierigkeiten, hohe Zuckerspiegel zu kontrollieren, was ihren Zustand verschlimmern kann.
- Fettleibigkeit und EMS: Ein hoher Zuckerkonsum kann zur Gewichtszunahme und zu Stoffwechselstörungen beitragen, was langfristig zu gesundheitlichen Problemen führt.
- Verdauungsprobleme: Ein hoher Zuckerspiegel erhöht das Risiko von Koliken, Hinterdarmstörungen und Unwohlsein.
- Stimmungslage und Verhaltensprobleme: Ein hoher Zuckerspiegel kann das Verhalten negativ beeinflussen, und Unwohlsein kann die Stimmung Ihres Pferdes verschlechtern.
Was können Sie tun?
Um Ihre Pferde vor den nachteiligen Auswirkungen eines hohen Gräserzuckers zu schützen, sollten Sie die folgenden Strategien in Betracht ziehen:
- Weidezeit begrenzen: Verringern Sie die Zeit, die Ihre Pferde auf den saftigen Weiden verbringen, insbesondere zu den Tageszeiten, in denen der Zuckergehalt am höchsten ist (am späten Nachmittag und frühen Abend).
- Weidemaulkorb verwenden: Ein Maulkorb kann dazu beitragen, die Menge an Gras, die Ihr Pferd frisst, zu kontrollieren, während es weiterhin die Zeit im Freien genießen kann.
- Monitor Body Condition: Behalten Sie die Körperkondition und das Gewicht Ihres Pferdes genau im Auge. Passen Sie die Ernährung und das Trainingsprogramm entsprechend an, um Fettleibigkeit und damit verbundene Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
- Alternative Futtermittel: Bieten Sie zuckerarme Futteralternativen an, z. B. Heu, das eingeweicht wurde, um den Zuckergehalt zu reduzieren.
- EquiNectar verwenden: Wenn Sie der Meinung sind, dass ein Pferd von einer verbesserten Grasverdauung profitieren würde, hilft EquiNectar dem Pferd, Fruktane im Dünndarm zu verdauen, anstatt sie im Hinterdarm gären zu lassen. Werfen Sie einen Blick auf unsere Bewertungen um die Vorteile in der Praxis zu erfahren. Kontaktieren Sie uns, um die Eignung für Ihr Pferd zu besprechen.
Informiert bleiben
EquiNectar hat es sich zur Aufgabe gemacht, Pferdebesitzer mit den neuesten Informationen zu versorgen, damit ihre Pferde gesund und glücklich bleiben. Schauen Sie regelmäßig auf unserer Website vorbei, um sich über den Gräserspiegel und andere wichtige Tipps für die Gesundheit Ihres Pferdes zu informieren.
Indem Sie wachsam bleiben und proaktive Maßnahmen ergreifen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Pferde in Zeiten hoher Gräserzuckerwerte gesund bleiben und sich wohl fühlen. Wenn Sie einen Rat brauchen, zögern Sie nicht, uns eine Nachricht zu schicken.