Hinterdarmgeschwüre bei Pferden

Tierarzt behandelt ein Pferd mit Hinterdarmgeschwüren

Ben Nedas

Kaufmännischer Leiter

Hinterdarmgeschwüre bei Pferden

01


Können Sie Hinterdarmgeschwüre diagnostizieren?

Die Diagnose von Hinterdarmgeschwüren bei Pferden stellt eine besondere Herausforderung dar. Im Gegensatz zu Magengeschwüren, die mit Hilfe der Gastroskopie identifiziert werden können, sind Hinterdarmgeschwüre schwer zu erkennen.

Aufgrund seiner Lage und Länge ist der Hinterdarm für Standarduntersuchungstechniken unzugänglich. Darüber hinaus lassen sich mit den derzeitigen bildgebenden Verfahren Geschwüre in dieser Region nicht wirksam aufdecken.

Hinterdarmgeschwüre sind eine komplexe und häufig unterdiagnostizierte Erkrankung in der Tiermedizin. Im Gegensatz zu Magengeschwüren, die aufgrund der direkten Sichtbarkeit der Magenschleimhaut relativ leicht zu diagnostizieren sind, lassen sich Hinterdarmgeschwüre nicht so leicht erkennen. Dies liegt daran, dass der Hinterdarm, zu dem auch der Blinddarm und der Dickdarm gehören, tiefer im Bauch des Pferdes liegt und ohne invasive Verfahren nicht direkt beobachtet werden kann.

Daher müssen sich Tierärzte oft auf indirekte Anzeichen und Symptome verlassen, um Hinterdarmgeschwüre zu diagnostizieren. Zu diesen Anzeichen können Verhaltensänderungen wie erhöhte Reizbarkeit oder Aggressivität, verminderter Appetit, Gewichtsverlust, Leistungsschwäche und Veränderungen der Kotkonsistenz gehören. Pferde mit Hinterdarmgeschwüren können auch Anzeichen einer Kolik aufweisen, wie Bauchschmerzen, Scharren, Wälzen oder häufigeres Hinlegen.

Erschwerend kommt hinzu, dass diese Anzeichen und Symptome unspezifisch sein und sich mit anderen Magen-Darm-Problemen überschneiden können, so dass es für Tierärzte schwierig ist, die genaue Ursache festzustellen. Außerdem können Hinterdarmgeschwüre unterschiedlich stark ausgeprägt sein, wobei manche Pferde nur leichte Symptome zeigen, während bei anderen schwerwiegendere Komplikationen auftreten.

Um Hinterdarmgeschwüre zu diagnostizieren, können Tierärzte eine gründliche körperliche Untersuchung durchführen, einschließlich des Abtastens des Bauches, um nach Anomalien oder Beschwerden zu suchen. Er kann auch Bluttests durchführen, um Veränderungen der Blutzellen oder ein Ungleichgewicht der Elektrolyte festzustellen. Diese Tests allein sind jedoch nicht aussagekräftig und können nur unterstützende Hinweise liefern.

Um eine genauere Diagnose zu erhalten, können Tierärzte weitere diagnostische Verfahren empfehlen, z. B. Endoskopie oder Ultraschall, um den Hinterdarm direkt sichtbar zu machen und eventuelle Geschwüre oder Anomalien zu erkennen. Diese Verfahren können jedoch invasiv sein und erfordern spezielle Geräte und Fachkenntnisse.

Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Diagnose von Hinterdarmgeschwüren ist es nicht ungewöhnlich, dass diese Erkrankung unterdiagnostiziert oder falsch diagnostiziert wird. Dies kann zu einer verzögerten Behandlung führen und den Zustand des Pferdes möglicherweise verschlimmern. Daher ist es für Pferdebesitzer und Tierärzte von entscheidender Bedeutung, die Anzeichen und Symptome von Hinterdarmgeschwüren zu kennen und sie als mögliche Ursache in Betracht zu ziehen, wenn sie den Gesundheitszustand und die Leistung eines Pferdes beurteilen.

02


Wie häufig sind Hinterdarmgeschwüre?

Die Prävalenz von Hinterdarmgeschwüren bei Pferden ist auffallend, insbesondere wenn man verschiedene Pferdetypen betrachtet. In einer bedeutenden nekroskopischen Studie von Pellegrini [1] wurde das Auftreten von Kolonulzera in verschiedenen Pferdepopulationen untersucht. Die Studie umfasste über 500 Pferde, wobei eine deutliche Unterscheidung zwischen Leistungspferden und Nichtleistungspferden getroffen wurde. Die Ergebnisse zeigten einen starken Kontrast in den Prävalenzraten:

Leistung Pferde: Bei dieser Gruppe von 180 Pferden, zu der auch Rennpferde und andere Turnierpferde gehören, wurde eine alarmierend hohe Inzidenz von Dickdarmgeschwüren festgestellt. Ungefähr 63 % der Leistungspferde in der Studie wiesen Anzeichen von Kolonulzera auf.

Pferde unterschiedlicher Art und Herkunft: Diese Gruppe von 365 Pferden wies eine niedrigere Prävalenzrate auf, wobei etwa 44 % Anzeichen von Dickdarmgeschwüren aufwiesen.

Diese Statistiken verdeutlichen den erheblichen Einfluss von Aktivität und Lebensstil auf die Magen-Darm-Gesundheit von Pferden. Die erhöhte Rate von Hinterdarmgeschwüren bei Leistungspferden unterstreicht den Stress und die ernährungsbedingten Herausforderungen, denen diese Tiere oft ausgesetzt sind. Dieser Kontrast unterstreicht auch die Bedeutung eines maßgeschneiderten Managements und präventiver Strategien für verschiedene Kategorien von Pferden, um deren Wohlbefinden und Langlebigkeit zu gewährleisten.

03


Übersäuerung des Darms

Eine Übersäuerung des Darms kommt bei Pferden relativ häufig vor, insbesondere bei Pferden, die eine getreidereiche, ballaststoffarme Ernährung erhalten [2]. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass auch reichhaltiges Gras eine mögliche Ursache ist.

Dieser Zustand kann mit oder ohne Hinterdarmgeschwüre auftreten und führt zu einem Absinken des pH-Werts des Hinterdarms. Interessanterweise bleiben Management und Behandlung der Hinterdarmazidose unabhängig vom Vorhandensein von Geschwüren weitgehend gleich. Der Schwerpunkt liegt in der Regel auf der Wiederherstellung und Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Darmmilieus [3].

04


Anzeichen einer Hinterdarmazidose

Die Gesundheit des Hinterdarms eines Pferdes ist eng mit verschiedenen beobachtbaren Faktoren verbunden, wobei der pH-Wert und die Konsistenz des Kots die wichtigsten Indikatoren sind. Ein niedriger pH-Wert im Kot und Veränderungen der Kotkonsistenz deuten häufig auf eine Übersäuerung des Hinterdarms hin, die möglicherweise auf ein unausgewogenes Darmmikrobiom zurückzuführen ist [4]. Dies sind jedoch nicht die einzigen Anzeichen, auf die man achten sollte. Eine Hinterdarmazidose kann sich auf verschiedene andere Arten manifestieren und insbesondere das Temperament und die Bewegung eines Pferdes beeinträchtigen.


Veränderungen im Temperament: Pferde, die an einer Hinterdarmazidose leiden, können deutliche Veränderungen im Temperament aufweisen. Dies kann von erhöhter Reizbarkeit und Ängstlichkeit bis hin zu einer allgemeinen Abnahme der Reaktionsfähigkeit reichen. Solche Verhaltensänderungen sind häufig die Art und Weise, wie ein Pferd sein Unbehagen oder seine Notlage aufgrund von Verdauungsproblemen ausdrückt.


Unbehagen bei der Bewegung: Körperliche Anzeichen, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewegung, können ebenfalls auf Probleme mit dem Hinterdarm hinweisen. Pferde können Anzeichen von Unbehagen oder Widerwillen bei der Bewegung zeigen, insbesondere bei Aktivitäten, die typischerweise mit Beugen oder Drehen verbunden sind. Dieses Unbehagen kann auf Schmerzen oder Reizungen im Bereich des Hinterdarms zurückzuführen sein, die sich durch die körperliche Aktivität noch verschlimmern.


Allgemeine Gesundheitsindikatoren: Es ist auch wichtig, allgemeine Gesundheitsindikatoren wie Appetitveränderungen, Gewichtsverlust oder eine allgemeine Verschlechterung der Kondition zu berücksichtigen. Diese Anzeichen, gekoppelt mit veränderten Kotmerkmalen und Temperamentsveränderungen, ergeben ein umfassenderes Bild der Gesundheit des Hinterdarms eines Pferdes.


Die Beobachtung dieser verschiedenen Aspekte kann Pferdebesitzern und Tierärzten helfen, die Gesundheit des Hinterdarms und das mögliche Vorhandensein einer Hinterdarmazidose genauer zu beurteilen. Rechtzeitiges Erkennen und Eingreifen sind der Schlüssel zu einer wirksamen Behandlung dieser Zustände, um das Wohlbefinden des Pferdes zu gewährleisten.

Erfahren Sie mehr über die Rolle des Hinterdarms und seine Bedeutung für die Verdauung von Pferden.

05


Behandlung

Bei der Behandlung von Hinterdarmgeschwüren und Azidose geht es in erster Linie um Ernährungsanpassungen und unterstützende Maßnahmen. Dazu gehören die Erhöhung der Futteraufnahme, die Reduzierung von Getreide und die Schaffung einer stressfreien Umgebung. In einigen Fällen können Tierärzte Medikamente verschreiben, um die Darmgesundheit zu unterstützen und die Symptome zu lindern.

06


Prävention: Fokus auf das Darmmikrobiom

Bei der Vorbeugung von Problemen im Hinterdarm geht es vor allem um die Optimierung des Darmmikrobioms. Dazu gehören Fütterungspraktiken, die ein gesundes Gleichgewicht der Mikroflora im Hinterdarm fördern. Futter mit hohem Futteranteil, regelmäßige Fütterungspläne und die Minimierung von Stress sind Schlüsselstrategien zur Erhaltung eines gesunden Darmmilieus [3]. Wenn die Wahl des Futters zu den Problemen beiträgt, sollte die Futterquelle gewechselt werden.

07


Ergänzungen

  • Probiotika: Die Wirksamkeit von Probiotika bei der Behandlung der Hinterdarmazidose ist immer noch umstritten. Die Zugabe von guten Bakterien in den Pferdedarm kann helfen, aber es gibt nicht viele wissenschaftliche Beweise für ihre Wirksamkeit.
  • Präbiotika: Auch die Präbiotika, die die nützlichen Bakterien im Darm ernähren sollen, haben gemischte Ergebnisse gezeigt. In einigen Fällen können sie Magenprobleme verschlimmern, anstatt sie zu lindern.
  • EquiNectar: EquiNectar zeichnet sich als wirksames Verdauungsergänzungsmittel für Pferde. Es optimiert das Mikrobiom des Darms. Es enthält Verdauungsenzyme, die im Dünndarm wirken und unverdaute Stärke und Fruktane davon abhalten, den Hinterdarm zu erreichen. Dadurch wird das Mikrobiom des Hinterdarms nicht nur ausgeglichen, sondern auch optimiert, indem die Anzahl der laktatproduzierenden Bakterien reduziert wird.

08


Fütterungsvorschläge

Wenn der Verdacht auf eine Hinterdarmazidose besteht, ist das Ernährungsmanagement entscheidend. Der Schwerpunkt sollte darauf liegen:


  • Erhöhung der Futteraufnahme, um eine faserreiche Ernährung zu gewährleisten.
  • Beurteilung von Weiden, Heu und Heulage, um festzustellen, ob es problematische Grassorten gibt oder ob der Fruktangehalt zu hoch ist.
  • Begrenzung von Getreide und Kraftfutter, das im Hinterdarm gären kann.
  • Kleine, häufige Mahlzeiten zur Aufrechterhaltung eines stabilen Darmmilieus.
  • Sicherstellung des Zugangs zu sauberem, frischem Wasser.

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit des Hinterdarms, und diese Fütterungspraktiken sind sowohl für die Behandlung als auch für die Vorbeugung der Hinterdarmazidose von grundlegender Bedeutung.

09


Ist EquiNectar nützlich für mein Pferd?

Im Zusammenhang mit Hinterdarmgeschwüren und Azidose kann EquiNectar eine wertvolle Ergänzung der Ernährung Ihres Pferdes sein. Durch die Bereitstellung wichtiger Verdauungsenzyme trägt es zu einer effizienteren Verdauung im Dünndarm bei. Dies verringert das Risiko, dass unverdaute Stärke und Fruktane im Hinterdarm fermentieren. Die Rolle von EquiNectar bei der Wiederherstellung des Gleichgewichts und der Optimierung des Darmmikrobioms trägt weiter zur allgemeinen Darmgesundheit bei und macht es zu einer nützlichen Ergänzung.

Referenzen

  1. Pellegrini, F.L.; Ergebnisse einer groß angelegten nekroskopischen Studie über Dickdarmgeschwüre bei Pferden
  2. Richards, N. et al; The effect of current grain feeding practices on hindgut starch fermentation and acidosis in the Australian racing Thoroughbred
  3. Rowe, J.B. et al; Prävention von Azidose und Hufrehe im Zusammenhang mit der Fütterung von Getreide bei Pferden
  4. Al Jassim, R.A.M., The bacterial community of the horse gastrointestinal tract and its relation to fermentative acidosis, laminitis, colic, and stomach ulcers


ÜBER EQUINECTAR

  • BESCHREIBUNG
  • MEHR INFO
  • WIE FÜTTERN
BESCHREIBUNG

Beschreibung

EquiNectar® ist ein natürliches Ergänzungsfuttermittel, dessen Wirkung wissenschaftlich erwiesen ist:

  • Die Darmbakterien Ihres Pferdes wieder ins Gleichgewicht bringen
  • Helfen Sie Ihrem Pferd, den maximalen Nutzen aus seinem Futter zu ziehen
  • Verbessern Sie die Kondition Ihres Pferdes


MEHR INFO

Weitere Informationen

EquiNectar® wird von Tharos Ltd. im Vereinigten Königreich hergestellt. Es ist eine natürliche Quelle von Verdauungsenzymen und enthält nur die folgenden Inhaltsstoffe:

  • Unser patentierter enzymreicher Malzextrakt
  • Mittelkettige Triglyceride (aus Kokosnussöl)
  • Kaliumsorbat

Für weitere Einzelheiten zu den Enzymen in EquiNectar® werfen Sie einen Blick auf die Inhaltsstoffe und Enzyme Seite.

WIE FÜTTERN

Wie füttern

Einfach hinzufügen EquiNectar® zum täglichen Futter Ihres Pferdes hinzu, wobei Sie die richtige Menge anhand der Fütterungstabelle ermitteln können.

Detaillierte Anweisungen zur Einführung von EquiNectar finden Sie in der umfassenden Fütterungsanleitung Seite.

REVIEWS