Xylanase

Welche Rolle spielt die Xylanase beim Pferd?

Die Aufgabe der Xylanase bei Pferden besteht darin, komplexe Kohlenhydrate aus pflanzlichen Zellwänden, insbesondere Xylan, in einfachere Zucker aufzuspalten, die das Pferd zur Energiegewinnung nutzen kann. Dieser wichtige Prozess hilft bei der Verdauung von Futter und Heu, die einen großen Teil der Pferdenahrung ausmachen (1). Laut Hainze et al. (2003) erleichtert Xylanase die Fähigkeit des Pferdes, lebenswichtige Nährstoffe und Energie aus diesen pflanzlichen Futtermitteln zu extrahieren, und trägt so zu seiner allgemeinen Gesundheit, Vitalität und seinem Wohlbefinden bei (1).

Wie produzieren Pferde Xylanase?

Pferde produzieren Xylanase in ihrem Hinterdarm, der das Zäkum und den Dickdarm umfasst, die im Verdauungstrakt nach dem Dünndarm liegen (2). Während Futter und Heu den Verdauungstrakt des Pferdes durchlaufen, gelangen sie schließlich in den Hinterdarm, wo eine vielfältige Gemeinschaft von nützlichen Bakterien und anderen Mikroorganismen Xylanase synthetisiert. Dieses Enzym spaltet dann die komplexen Zucker in den pflanzlichen Zellwänden auf. Durch diesen Prozess werden nicht nur einfache Zucker freigesetzt, die das Pferd zur Energiegewinnung aufnehmen kann, sondern es wird auch das Wachstum und die Vermehrung nützlicher Bakterien im Mikrobiom des Hinterdarms gefördert, wodurch eine symbiotische Beziehung zwischen dem Pferd und seiner Darmflora entsteht (3).

Wie könnte zusätzliche Xylanase die Verdauung eines Pferdes unterstützen?

Die zusätzliche Gabe von Xylanase kann die Verdauung des Pferdes erheblich verbessern, indem sie die Aufspaltung der komplexen Kohlenhydrate in den pflanzlichen Zellwänden durch zusätzliche Enzyme unterstützt (2). Diese Ergänzung kann insbesondere die Verdauung von Futter und Heu unterstützen, die für Pferde wichtige Energie- und Faserquellen sind (4). In Fällen, in denen ein Pferd aufgrund seines Alters, seines Gesundheitszustands oder seiner Ernährung einen Mangel an Xylanase aufweist, kann die zusätzliche Gabe von Xylanase eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Verdauungsgesundheit des Pferdes spielen. Durch die Verbesserung des Abbaus von Pflanzenmaterial kann zusätzliche Xylanase die Fähigkeit des Pferdes erhöhen, Nährstoffe aus dem Futter zu extrahieren, was zu einer verbesserten Gesamternährung und Verdauungseffizienz führt. Eine von Salem et al. (2015) durchgeführte Studie belegt, dass der Zusatz von Xylanase das Haferstroh schmackhafter und für die Tiere leichter verdaulich macht. Infolgedessen nahmen sie mehr von dem Futter auf und konnten mehr Nährstoffe daraus ziehen. Dies ist insofern von Bedeutung, als Haferstroh aufgrund seines hohen Fasergehalts und seiner geringen Verdaulichkeit häufig als minderwertiges Futtermittel angesehen wird. Durch den Einsatz dieser Enzyme konnten die Forscher den Nährwert des Haferstrohs verbessern und es zu einer effektiveren Futterquelle für die Tiere machen (2). 

Kann Xylanase zur Unterstützung eines gesunden Mikrobioms bei Pferden beitragen?

In der Tat kann Xylanase eine wichtige Rolle bei der Unterstützung eines gesunden Mikrobioms bei Pferden spielen. Das Mikrobiom bezieht sich auf die komplexe Gemeinschaft von Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen, die sich im Hinterdarm des Pferdes befinden (5). Durch den effektiven Abbau komplexer Kohlenhydrate in pflanzlichen Zellwänden fördert Xylanase das Wachstum und die Vermehrung nützlicher Bakterien innerhalb des Mikrobioms (6). Dieser Prozess trägt zur Aufrechterhaltung eines ausgewogenen und florierenden Darmökosystems bei, das für die Verdauungsgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden des Pferdes von größter Bedeutung ist. Ein gesundes Mikrobiom trägt zu einer verbesserten Nährstoffaufnahme, einer stärkeren Immunfunktion und einer besseren allgemeinen Verdauungseffizienz bei (5). Darüber hinaus kann Xylanase dazu beitragen, das Überwachsen von schädlichen Bakterien im Hinterdarm zu verhindern, wodurch das Risiko von Verdauungsstörungen verringert und ein stabileres Darmmilieu gefördert wird (2).

Enthält EquiNectar Xylanase?

EquiNectar enthält in der Tat Xylanase. Die Quelle dieses nützlichen Enzyms in EquiNectar wird aus gekeimtem Gerstenkorn gewonnen, das als Hauptbestandteil des Produkts dient. Gekeimte Gerste ist bekannt für ihren natürlichen Reichtum an Xylanase und anderen Verdauungsenzymen (7). Durch diese Methode der Einarbeitung von Xylanase in EquiNectar wird sichergestellt, dass die Pferde das Enzym in einer natürlichen, bioverfügbaren Form erhalten. Die Verwendung von gekeimter Gerste als Xylanasequelle steht im Einklang mit der Bevorzugung natürlicher Inhaltsstoffe in der Pferdeernährung und bietet möglicherweise einen ganzheitlicheren Ansatz zur Unterstützung der Verdauungsgesundheit bei Pferden. Das Vorhandensein von natürlich vorkommender Xylanase in EquiNectar kann zu seiner Wirksamkeit bei der Förderung einer optimalen Verdauung und Nährstoffaufnahme bei Pferden beitragen.

Referenzen:

[1] Hainze, M., Muntifering, R., & McCall, C. (2003). Fibre Digestion in Horses Feed Typical Diets with and Without Exogenous Fibrolytic Enzymes. Journal of Equine Veterinary Science, 23(3), 111-115. https://www.researchgate.net/publication/248868922_Fiber_Digestion_in_Horses_Fed_Typical_Diets_with_and_Without_Exogenous_Fibrolytic_Enzymes

[2] Salem, A., Elghandour, M., Kholif, A., Odongo, N., Jimenez, F., Oca, R., Dominguez, I., & Dibarrat, J. (2015). The Effect of Feeding Horses a High Fiber Diet With or Without Exogenous Fibrolytic Enzymes Supplementation on Nutrient Digestion, Blood Chemistry, Fecal Coliform Count, and In Vitro Fecal Fermentation. Journal of Equine Veterinary Science, 35(9), 735-743. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0737080615004657

[3] Wunderlich, G., Bull, M., Ross, T., Rose, M., & Chapman, B. (2023). Understanding the microbial fibre degrading communities & processes in the equine guts. Animal Microbiome, 5(3). https://animalmicrobiome.biomedcentral.com/articles/10.1186/s42523-022-00224-6#citeas

[4] Robinson, C., Nielsen, B., & Morris, R. (2007). Cellulase Supplementation Does Not Improve the Digestibility of a High-Forage Diet in Horses. Journal of Equine Veterinary Science, 27(12), 535-538. https://doi.org/10.1016/j.jevs.2007.10.014

[5] Weinert-Nelson, J. & Williams, C. (2023, August). Das Mikrobiom des Pferdehinterdarms. New Jersey Agricultural Experiment Station. https://njaes.rutgers.edu/e375/

[6] Smith, M. M., & Melrose, J. (2022). Xylan-Präbiotika und das Darmmikrobiom fördern Gesundheit und Wohlbefinden: Potenzielle neue Aufgaben für Pentosan-Polysulfat. Pharmaceuticals , 15(9), 1151. https://doi.org/10.3390/ph15091151

[7] Rico, D., Peñas, E., García, M. D. C., Martínez-Villaluenga, C., Rai, D. K., Birsan, R. I., Frias, J., & Martín-Diana, A. B. (2020). Gekeimtes Gerstenmehl als nährstoffreiche und funktionelle Zutat. Foods (Basel, Schweiz), 9(3), 296. https://doi.org/10.3390/foods9030296