Von Dr. Rosemary Waring
Wissenschaftlicher Leiter / Tharos-Mitbegründer
Antibiotika und das Mikrobiom des Pferdes
01
Einführung
Wir erhalten gelegentlich Fragen von potenziellen Kunden, die in etwa so lauten: "Mein Pferd hat Antibiotika bekommen und hat jetzt weichen Kot und scheint etwas aufgebläht zu sein, denken Sie, dass es da einen Zusammenhang gibt?"
Um diese Frage zu beantworten, habe ich mir die wissenschaftliche Literatur angesehen, um ein Verständnis für die Forschung über Antibiotika und ihre Auswirkungen auf das Mikrobiom von Pferden zu gewinnen.
02
Was die Wissenschaft zeigt
Beim Menschen kann die Einnahme von Antibiotika drastische Auswirkungen auf das Mikrobiom haben, da sie den Anteil der "guten" Bakterien zusammen mit den pathogenen Bakterien reduziert (Maier et al. 2021). Dadurch wird das bakterielle Gleichgewicht gestört und die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren (Essig-, Propion- und Buttersäure) verringert, die als Indikator für die Darmgesundheit gelten (Tierney et al. 2023). Eine längere Einnahme von Antibiotika macht den Menschen anfälliger für Darmprobleme wie Verstopfung/Durchfall (Dysbiose) (Martel et al. 2022; Nel Van Zyl et al. 2022) und auch für chronische Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom (Mamieva et al. 2022). Zu den Veränderungen des Mikrobioms gehören ein Verlust an bakterieller Vielfalt und Unterschiede im Bakterienprofil. So führt beispielsweise die Verwendung von Beta-Laktam-, Glykopeptid- und Makrolid-Antibiotika zu einer Verarmung der nützlichen Bakterien der Gattungen Bifidobacterium und Lactobacillus (Duan et al. 2022). Es kann lange dauern, bis die ursprüngliche Darmflora wiederhergestellt ist; dieser Prozess kann zwischen zwei oder drei Wochen und mehreren Monaten variieren, während gelegentlich eine dauerhaftere Veränderung eintritt (Huang et al. 2022).
Pferde scheinen in ähnlicher Weise darauf zu reagieren. Antibiotika spielen bei der Behandlung zahlreicher Pferdeprobleme eine große Rolle und sind als Therapeutika für bakterielle Infektionen sowie zur Vorbeugung von postoperativen und sekundären Infektionen von entscheidender Bedeutung (Khusro et al. 2021). Wie beim Menschen hat ihre Verwendung jedoch auch eine Kehrseite. Sulfonamide, Trimethoprim/Sulfonamid-Kombinationen, Penicilline wie Penicillin G und Ampicillin, Ceftiofur und Enrofloxacin können bei Pferden zu gastrointestinalen Nebenwirkungen führen, wenn die behandelten Tiere Durchfall, Koliken oder Kolitis entwickeln. Mehrere Antibiotika aus der Gruppe der Mycine sowie Tetracycline haben die gleichen Auswirkungen (Khusro et al. 2021). Diese beiden Klassen von Verbindungen haben ein breites Wirkungsspektrum und wirken gegen eine Reihe von Infektionen, so dass sie wahrscheinlich weit verbreitet sind. Antibiotika wie diese, die offensichtlich die Funktion des Darms beeinträchtigen, führen auch zu Veränderungen des Darmmikrobioms. Diese Dysbiose geht häufig mit einer Erhöhung der Durchlässigkeit der Darmwand einher, so dass beispielsweise die Einnahme von Trimethoprim-Sulfadiazin die Blutspiegel von LPS (Lipopolysaccharid) erhöht, das ein Biomarker für einen undichten Darm ist (Collinet et al. 2022). Auch Phenylbutazon, das bei Pferden zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen eingesetzt werden kann, führt zu einem Anstieg der Darmdurchlässigkeit und verändert das Mikrobiom, wobei es zu einem Verlust von Bakterien der Familie der Lachnospiraceae kommt (Whitfield-Cargile et al. 2021). Wie beim Menschen können die Veränderungen lang anhaltend sein.
Diese Erkenntnisse haben zur Entwicklung von Behandlungen zur Wiederherstellung des Mikrobioms geführt. Der Einsatz von Prä-/Probiotika, Phagentherapie oder antimikrobiellen Peptidpolymeren wurde vorgeschlagen (Gibson und Owen 2023), und es wurde eine fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT) versucht. Die Protokolle für die FMT bei Pferden sind jedoch noch nicht zuverlässig genug, um diese Methode therapeutisch einsetzen zu können, so dass sie eine theoretische Möglichkeit bleibt (Di Pietro et al. 2023; Kinoshita et al. 2022). Nahrungsergänzungsmittel, die das Mikrobiom modulieren, könnten bei der Wiederherstellung des ursprünglichen Gleichgewichts und der Behandlung der antibiotikabedingten Dysbiose bei Pferden hilfreich sein. In Übereinstimmung mit dieser Theorie waren Formulierungen von ERME (Equinectar), die das Darmmikrobiom modulieren, in einer kleinen Pilotstudie erfolgreich, obwohl noch viel mehr Arbeit geleistet werden muss, bevor es klare Antworten auf das Problem gibt.
Referenzen
1. Collinet A et al J Animal Sci 100(10), 2022 Oct 01
2. Di Pietro R et al Can J Vet Res 87(2): 85-96 2023 Apr
3. Duan H et al Crit Rev Food Sc i Nutr 62(6): 1427-1452 2022
4. Gibson GA und Owen EJ Surgical Infections 24(3):284-291 2023 Apr
5. Huang C et al Microbiology Spectrum 10(2): e0190421 2022 04 27
6. Khusro A et al J Equ Vet Sci 97 (2021): 103339
7. Kinoshita Y et al J Equ Vet Sci 114:104004 2022 07
8. Maier L et al Nature 599(7883): 120-124 2021 11
9. Mamieva Z et al World J Gastroenterol28(12):1204-19 2022 Mar 28
10. Martel J et al Trends Endocrinol Metab 33(4): 247-265 2022 04
11. Nel Van Zyl K et al Int J Antimicrob Agents 59(2): 106502 2022 Feb
12. Tierney BT et al App Env Microbiol 89(3): e0188022 2023 03 29
13. Whitfield-Cargile CM et al J Vet Int Med 35(2): 1121-1130 2021 Mar
ÜBER EQUINECTAR
Beschreibung
EquiNectar® ist ein natürliches Ergänzungsfuttermittel, dessen Wirkung wissenschaftlich erwiesen ist:
- Die Darmbakterien Ihres Pferdes wieder ins Gleichgewicht bringen
- Helfen Sie Ihrem Pferd, den maximalen Nutzen aus seinem Futter zu ziehen
- Verbessern Sie die Kondition Ihres Pferdes
Weitere Informationen
EquiNectar® wird von Tharos Ltd. im Vereinigten Königreich hergestellt. Es ist eine natürliche Quelle von Verdauungsenzymen und enthält nur die folgenden Inhaltsstoffe:
- Unser patentierter enzymreicher Malzextrakt
- Mittelkettige Triglyceride (aus Kokosnussöl)
- Kaliumsorbat
Für weitere Einzelheiten zu den Enzymen in EquiNectar® werfen Sie einen Blick auf die Inhaltsstoffe und Enzyme Seite.
Wie füttern
Einfach hinzufügen EquiNectar® zum täglichen Futter Ihres Pferdes hinzu, wobei Sie die richtige Menge anhand der Fütterungstabelle ermitteln können.
Detaillierte Anweisungen zur Einführung von EquiNectar finden Sie in der umfassenden Fütterungsanleitung Seite.