Die Studie, die im Dezember 2024 im Journal of Modern Agriculture and Biotechnology veröffentlicht wird, untersucht, wie enzymreicher Malzextrakt (EquiNectar für Pferde/CaniNectar für Hunde) das Darmmikrobiom und das Metabolom von Pferden und Hunden beeinflusst, zwei Tierarten, die aufgrund ihrer Ernährungsgewohnheiten häufig mit Verdauungsproblemen kämpfen. Pferde, die häufig große Mengen stärkehaltiger Futtermittel erhalten, und Hunde, die typischerweise niedrige Pankreas-Amylase-Werte aufweisen, aber kohlenhydratreiche Nahrung zu sich nehmen, wurden als Testpersonen ausgewählt.
Das Forschungsteam, das an der Universität Birmingham, dem Mayo Alix College of Medicine and Science und dem Addenbrookes Hospital angesiedelt ist, führte einen achtwöchigen Versuch durch, bei dem beide Tierarten mit einem enzymreichen Malzextrakt (EquiNectar für Pferde/CaniNectar für Hunde) (0,7 ml/kg Körpergewicht) ergänzt wurden. Vor und nach dem Supplementierungszeitraum wurden Kotproben entnommen und mittels spezifischer Ionenflussröhren-Massenspektrometrie (SIFT/MS) und 16S-Metagenomanalyse analysiert, um Veränderungen bei Stoffwechselprodukten und Bakterienpopulationen zu bewerten.
In Zusammenarbeit mit Professor Claire Turner von der Brunel University, die für die Metabolomanalysen zuständig war, ergaben sich bei beiden Tierarten deutliche Verbesserungen. Bei Pferden war ein Anstieg der nützlichen kurzkettigen Fettsäuren (SCFA) und ein Rückgang der toxischen Verbindungen wie Dimethyldisulfid und Ethanol zu verzeichnen. Das Mikrobiom von Pferden wies einen geringeren Gehalt an potenziell schädlichen Spirochaeten auf, während nützliche Bakterien wie Fibrobacter, Ruminococcaceae, Blautia und Oscillospira zunahmen. In ähnlicher Weise wiesen Hunde einen Rückgang toxischer Verbindungen (Ammoniak, Methanol, Ethanol) und einen Anstieg von SCFAs auf. Ihr Mikrobiom wies einen geringeren Anteil an Spirochaeten und Proteobakterien und einen höheren Anteil an nützlichen Bakterien wie Blautia auf.
Die von Rosemary H. Waring, T. Forcht Dagi und John O. Hunter geleitete Studie stellt das Konzept der "Anabiomik" vor - Ansätze zur Wiederherstellung eines gesunden Darmmikrobioms ohne Einführung fremder Mikroorganismen. Der duale Wirkmechanismus des enzymreichen Malzextrakts (EquiNectar für Pferde / CaniNectar für Hunde), der sowohl Verdauungsenzyme als auch eine Maltodextrin-Matrix enthält, scheint die Gesundheit des Mikrobioms bei beiden Tierarten zu unterstützen. Diese Forschungsergebnisse deuten auf potenzielle Anwendungen für das Management der Verdauungsgesundheit bei verschiedenen Säugetierarten durch Nahrungsergänzung anstelle herkömmlicher prä- oder probiotischer Maßnahmen hin.