Gesundheit des Pferdes

Verständnis von Grassorten: Auswirkungen auf die Verdaulichkeit und den Zuckergehalt von Pferden

Bei der Bewirtschaftung von Pferdeweiden ist die Wahl der Grasarten aufgrund der unterschiedlichen Verdaulichkeit und des Zuckergehalts von entscheidender Bedeutung, was sich erheblich auf die Gesundheit der Pferde auswirken kann. Dieser Blog befasst sich mit verschiedenen europäischen Gräsersorten und geht dabei insbesondere auf die Probleme ein, die mit Roggengras verbunden sind, einer gängigen Weideart, die für Pferde alles andere als ideal ist.

Gräsersorten verstehen: Auswirkungen auf die Verdaulichkeit und den Zuckergehalt von Pferden Mehr lesen "

Frühlingsgras-Alarm: Wie Sie die Verdauungsgesundheit Ihres Pferdes schützen können

Mit dem Wechsel der Jahreszeit stehen Pferdebesitzer vor der Herausforderung, das frische Wachstum des Frühlingsgrases in den Griff zu bekommen, das die Gesundheit des Pferdes erheblich beeinträchtigen kann. In einem ausführlichen Facebook-Post gibt Tom Beech, auch bekannt als der osteopathische Tierarzt, wichtige Hinweise zu den möglichen Auswirkungen von Frühlingsgras auf das Wohlbefinden von Pferden, wobei er sich insbesondere auf den Hinterdarm konzentriert.

Frühlingsgras-Alarm: Wie Sie die Verdauungsgesundheit Ihres Pferdes schützen können Lesen Sie mehr "

Die Kraft des Darmmikrobioms von Pferden für optimale Gesundheit und Leistung nutzen

Das Darmmikrobiom, eine komplexe und dynamische Gemeinschaft von Mikroorganismen, spielt eine entscheidende Rolle für die allgemeine Gesundheit und Funktionalität seines Wirts. Bei Pferden ist das Verständnis des Darmmikrobioms zu einem zentralen Aspekt der Veterinärwissenschaft geworden, wobei die Forschung seinen Einfluss nicht nur auf die körperliche Gesundheit, sondern auch auf Leistung, Verhalten und emotionales Wohlbefinden hervorhebt. Dieser Blog soll das Darmmikrobiom des Pferdes erörtern und Pferdebesitzern praktische Einblicke geben, um ihre Managementstrategien zu optimieren.

Die Kraft des Darmmikrobioms von Pferden für optimale Gesundheit und Leistung nutzen Weiterlesen "

Pferd der Woche - MOUSE

Mouse, ein 18,1 h großes irisches Sportpferd, hatte seit seiner Ankunft aus Irland Mühe, an Gewicht zuzulegen. Seine Körperkondition war schlecht, und trotz verschiedener Diäten schien nichts zu helfen. Mit der Zeit wurde er immer ängstlicher und verwandelte sich im Winter in der Schule in einen "feuerspeienden Drachen". Innerhalb von vier Wochen, nachdem wir mit EquiNectar begonnen hatten, war Mouse wie verwandelt. Jetzt, drei Monate später, haben wir nicht mehr zurückgeblickt. Ich habe ein völlig verändertes Pferd.

Pferd der Woche - MOUSE Mehr lesen "

Warum wird mein Pferd durch das Fressen von Gras gereizt?

Mein Name ist Dr. Rosemary Waring. Ich habe meine Karriere als Toxikologin verbracht. Mein besonderes Interesse gilt der Verdauung und den chemischen Stoffen, die vom Darmmikrobiom produziert werden. Wenn diese komplexe Mischung aus Bakterien, Viren und Pilzen aus dem Gleichgewicht gerät, wird eine Vielzahl von toxischen Verbindungen produziert, die zu Krankheiten oder Funktionsstörungen führen können.

Warum macht das Fressen von Gras mein Pferd reizbar? Mehr lesen "

Frühlingsgefühle bei Pferden: Saisonale Veränderungen verstehen und bewältigen

Der Frühling bringt eine Mischung aus warmen und kalten Tagen mit sich, die oft von Regen durchzogen sind, wodurch die Tage länger werden und mehr Zeit für reiterliche Aktivitäten zur Verfügung steht. Diese Jahreszeit kann jedoch auch gewisse Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere das Phänomen der "Frühlingsgefühle" bei Pferden. Dieses Phänomen, das sich durch erhöhte Lebhaftigkeit, reaktives und ängstliches Verhalten auszeichnet, kann das Reiten und den Umgang mit Pferden erschweren und möglicherweise das Vertrauen von Pferdebesitzern und Reitern beeinträchtigen. Dieser Blog befasst sich mit den Ursachen der Frühjahrsmüdigkeit bei Pferden und bietet Strategien für einen effektiven Umgang mit diesen jahreszeitlichen Veränderungen.

Frühlingsgefühle bei Pferden: Saisonale Veränderungen verstehen und bewältigen Mehr lesen "

Vor- und Nachteile der Heulagefütterung

Heulage für Pferde: Ein detaillierter Leitfaden

Heulage ist ein speziell aufbereitetes Futtermittel mit einem hohen Trockensubstanzgehalt von über 40 %, das sowohl für Pferde als auch für verschiedene Nutztiere bevorzugt wird. Bei der Herstellung wird ein minimaler Trockensubstanzgehalt angestrebt, um eine geringere Abhängigkeit von der Fermentation zur Konservierung zu gewährleisten und so das Risiko einer Clostridien-Kontamination zu minimieren.

Heulage für Pferde: Ein ausführlicher Leitfaden Mehr lesen "

Vet Times - EquiNectar - Jahrgang 54 | 09. Januar 2024

Vet Times berichtet über die wissenschaftlichen Ergebnisse von EquiNectar zur Darmgesundheit, Dysbiose und Hinterdarmazidose in einer groß angelegten Studie mit 72 Pferden.

Vet Times - EquiNectar - Band 54 | 09. Januar 2024 Mehr lesen "

Tiefes Eintauchen in Elektrolyte für Pferde

Elektrolyte für Pferde

Elektrolyte sind wichtige Mineralien, die eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des physiologischen Gleichgewichts bei Pferden spielen. Diese Mineralien, darunter Natrium, Kalium, Chlorid, Kalzium und Magnesium, sind für zahlreiche Körperfunktionen von zentraler Bedeutung. Sie sind besonders wichtig für die Regulierung der Nerven- und Muskelfunktion, den Ausgleich des Flüssigkeitshaushalts und die richtige Flüssigkeitszufuhr.

Elektrolyte für Pferde Mehr lesen "