Phytase

Was ist Phytase?

Phytase ist ein Enzym, das die in Pflanzen vorkommende Phytinsäure abbaut (2). Phytinsäure bindet Mineralien wie Phosphor und Kalzium und macht sie für die Aufnahme unzugänglich. Phytase baut Phytinsäure ab, setzt diese gebundenen Mineralien frei und macht sie für die Aufnahme verfügbar. Phytase wird häufig in Tierfutter verwendet, um die Nährstoffverfügbarkeit von pflanzlichen Futtermitteln zu verbessern, und in der Lebensmittelindustrie, um den Nährwert von pflanzlichen Produkten zu erhöhen (1 & 2).

Phytase könnte also dazu beitragen, dass mein Pferd mehr Nutzen aus seinem Futter zieht?

Ja, Phytase könnte Ihrem Pferd helfen, mehr Nutzen aus seinem Futter zu ziehen. Durch den Abbau von Phytinsäure kann Phytase gebundene Mineralien freisetzen und sie für die Aufnahme durch das Pferd verfügbar machen (1 & 2). Dies kann Ihrem Pferd helfen, wichtige Nährstoffe effizienter aus dem Futter zu extrahieren, was die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden fördert (1 & 2).

Enthält EquiNectar Phytase?

Ja. Die Phytase in EquiNectar stammt aus dem Keimgerstenkorn, das der Hauptbestandteil von EquiNectar ist. Es ist eine natürliche Quelle für Phytase.

Es ist bekannt, dass keimende Gerstenkörner als Teil ihres natürlichen Keimprozesses verschiedene Enzyme aktivieren, darunter Phytase (3). Diese Aktivierung erfolgt, wenn sich der Samen auf sein Wachstum vorbereitet und gespeicherte Nährstoffe abbaut, um seine Entwicklung voranzutreiben (4). Durch die Verwendung von gekeimter Gerste als Hauptbestandteil bietet EquiNectar eine natürliche Quelle für Phytase, anstatt sich auf synthetische Enzymzusätze zu verlassen.

Dieser natürliche Ansatz zur Bereitstellung von Phytase steht im Einklang mit einer auf Vollwertkost basierenden Ergänzung in der Pferdeernährung. Gekeimte Körner können über ihren Phytasegehalt hinaus zusätzliche Vorteile bieten, wie z. B. eine erhöhte Bioverfügbarkeit anderer Nährstoffe und eine potenzielle Verringerung bestimmter Antinährstoffe, die in nicht gekeimten Körnern vorhanden sind.

Die Phytase in EquiNectar könnte Pferden helfen, die Mineralien in ihrem Futter, insbesondere Phosphor und Kalzium, besser zu verwerten. Diese verbesserte Mineralienaufnahme könnte zu einer besseren Gesamternährung beitragen und möglicherweise die Knochengesundheit, die Muskelfunktion und andere physiologische Prozesse unterstützen, die auf diese Mineralien angewiesen sind.

Welche Vorteile hat der Zusatz von Phytase zu Tierfutter?

Zu den Vorteilen des Zusatzes von Phytase zu Futtermitteln gehören eine verbesserte Nährstoffverfügbarkeit und eine bessere Verdauung von Futtermitteln auf pflanzlicher Basis (1). Dies kann zu einer verbesserten Mineralstoffaufnahme führen, insbesondere von Phosphor und Kalzium. Eine verbesserte Nährstoffverwertung kann zu besseren Wachstumsraten, stärkeren Knochen und einer insgesamt verbesserten Tiergesundheit führen (1). Darüber hinaus kann Phytase durch die Verringerung der Menge an unverdautem Phosphor in tierischen Abfällen dazu beitragen, die Umweltauswirkungen der Viehzucht zu verringern. 

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Wirksamkeit eines jeden Ergänzungsmittels von den individuellen Bedürfnissen des Pferdes und seiner allgemeinen Ernährung abhängen kann (5). Pferdebesitzer sollten vor der Einführung neuer Nahrungsergänzungsmittel einen Tierarzt oder Pferdeernährungsberater konsultieren, um sicherzustellen, dass sie für die spezifischen Ernährungsbedürfnisse ihres Pferdes geeignet sind.

Referenzen:

[1] Dersjant-Li, Y., Awati, A., Schulze, H., & Partridge, G. (2015). Phytase in der Ernährung von Nicht-Wiederkäuern: eine kritische Übersicht über Phytase-Aktivitäten im Magen-Darm-Trakt und beeinflussende Faktoren. Journal of the science of food and agriculture, 95(5), 878-896. https://doi.org/10.1002/jsfa.6998

[2] Romano, N. & Kumar, V. (2018). Chapter 4 - Phytase in animal feed. Enzymes in Human and Animal Nutrition, 73-88. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-805419-2.00004-6

[3] Ikram, A., Saeed, F., Afzaal, M., Imran, A., Niaz, B., Tufail, T., Hussain, M., & Anjum, F. M. (2021). Ernährungs- und Endverwendungsperspektiven von Keimkorn: A comprehensive review. Food Science & Nutrition, 9(8), 4617-4628. https://doi.org/10.1002/fsn3.2408

[4] Elliott, H., Woods, P., Green, B. & Nugent, A. (2022). Kann die Keimung Phytat reduzieren und die Nährstoffzusammensetzung und Bioverfügbarkeit von Getreide und Hülsenfrüchten verbessern? Nutrition Bulletin, 47(2), 138-156. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/nbu.12549

[5] Duberstein, K. & Johnson, E. (2015). How to Feed a Horse: Understanding Basic Principles of Horse Nutrition. Bulletin. https://extension.uga.edu/publications/detail.html?number=B1355&title=how-to-feed-a-horse-understanding-the-basic-principles-of-horse-nutrition